EnergieForschungSaar:
Das Leuchtturmprojekt für die Energiezukunft des Saarlands
Für eine erfolgreiche Transformation des Energiesektors müssen die komplexen Herausforderungen der Energiewende im Saarland zügig und wirkungsvoll gelöst werden. Nur durch die Umsetzung einer nachhaltigen Energiewende kann Klimaschutz, wirtschaftliche Resilienz und die Sicherung von Arbeitsplätzen im Saarland gewährleistet werden. Genau hier setzt das Forschungsprojekt EnergieForschungSaar (EnFoSaar) an.
EnFo entwickelt wissenschaftlich fundierte Methoden und Werkzeuge, um die Transformation der saarländischen Energiewirtschaft systematisch und effizient voranzutreiben. Hierbei geht es nicht nur darum neue Erkenntnisse zu gewinnen, sondern auch praktikable Lösungen bereitzustellen, die einen unmittelbaren Einfluss auf die Energiewende in der Region sowie den Energieverbrauch jedes Einzelnen haben.
Ein interdisziplinärer Forschungsansatz
Die Transformation des Energiesektors erfordert nicht nur technologische Innovationen, sondern auch eine enge Verzahnung von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. EnFoSaar vereint die Expertise der wichtigsten saarländischen Akteure im Bereich der Energieforschung aus verschiedenen wissenschaftlichen Gesichtspunkten, theoretisch fundiert und zugleich anwendungsorientiert. Ingenieurwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften arbeiten Hand in Hand und nutzen ihre Synergien, um ganzheitliche Lösungen für die Energiezukunft zu entwickeln.
Die interdisziplinäre Kooperation zwischen dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, dem Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme, der Universität des Saarlandes und der htw saar stellt sicher, dass sowohl technologische als auch wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte der Energiewende ganzheitlich betrachtet werden.
Die htw saar als Konsortialführer übernimmt die Gesamtsteuerung des Projekts. Sie kann sich dabei auf ihre bereits in zahlreichen EU-geförderten Projekten erworbene Kompetenz in der Koordinierung und finanziellen Verwaltung solcher Großprojekte berufen.

Kompetenzfelder von EnFoSaar
Kompetenzfeld 1
Multi-Energiesysteme
Ziel des Kompetenzfeld 1 ist es Modelle (Digitaler Zwilling) und KI-Methoden zu entwickeln, um Multi-Energiesysteme auszulegen und optimale Steuerungsalgorithmen über die gesamte Lebensdauer für beliebige Randbedingungen (z.B. sich verändernde gesetzliche Rahmenbedingungen) zu entwickeln, zu untersuchen und zu bewerten.
Kompetenzfeld 2
Energie-Infrastrukturen
Ziel dieses Kompetenzfeldes ist es, Methoden für optimierte Sensorsysteme zur Absicherung und Überwachung der Energieinfrastruktur, auch im Kontext H2-Tauglichkeit, zu entwickeln. Mit diesen echtzeitfähigen Daten bzw. Informationen sollen Modelle für Alterungsprozesse und Lebenszyklusbetrachtung für kritische Energie-Infrastrukturen entwickelt werden.
Kompetenzfeld 3
Energie-Systemanalyse
Das Kompetenzfeld Energie-Systemanalyse untersucht die unterschiedlichen Verbrauchergruppen und Energiesektoren in einer integrierten Gesamtsystembetrachtung mit dem Ziel der Ermittlung erfolgreicher und robuster Transformationspfade. Die Energie-Systemanalyse fokussiert dabei auf ein effizientes und wirtschaftliches Energiesystem unter den Prämissen der Nachhaltigkeit und Sicherheit.
Kompetenzfeld 4
Energiematerialien
Das Kompetenzfeld 4 versteht sich als Querschnittsthema für den Aufbau von Demonstratoren und den Erhalt essenzieller Kenndaten, die an die Kompetenzfelder 1-3 zurückgespielt werden sollen. Bauweisen, Implementierung von Energiematerialien bis hin zur Gewährleistung geschlossener Kreisläufe stehen dabei im Fokus. Themenfelder sind hierbei Energiespeichermaterialien, Wasserstofferzeugung, Wasserkreisläufe, CO2-Kreisläufe inkl. elektrochemisch/physikalisch-chemischem Carbon Capture. Hierzu erforscht das Kompetenzfeld 4 neue Energiespeichersysteme und treibt ihre anwendungsnahe Integration voran.
Kompetenzfeld 5
Governance, Akzeptanz und Dissemination
Als übergeordnetes Kompetenzfeld des Projekts EnFoSaar, übernimmt das Kompetenzfeld 5 über die gesamte Projektlaufzeit die drei Aufgabenbereiche:

Kooperationsthemen
Fünf initiale Kooperationsthemen, die durch die fünf Kompetenzfelder gemeinschaftlich erforscht werden, bilden den Ausgangspunkt für das auf die nächsten fünf Jahre angelegte Projekt und stellen einerseits die Basis für eine langfristige und nachhaltige Forschungsstrategien dar, andererseits aber auch eine Grundlage für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, die in etablierten Unternehmen zur Sicherung von Arbeitsplätzen aber auch durch Ausgründungen neuer Firmen zu zusätzlicher Wertschöpfung im Land führen werden:
Sensorbasiertes Echtzeit-Monitoring von Energieinfrastrukturen
Der Einsatz digitaler Zwillinge und KI-gestützter Analysen zur Überwachung und Optimierung komplexer Energiesysteme.
Sozio-ökonomische Simulationen der Transformation
Die Untersuchung von Investitionsdynamiken und Akteursverhalten mittels Multiagentensystemen zur Gestaltung nachhaltiger Geschäftsmodelle.
Thermochemische Wärmespeicherung
Die Entwicklung effizienter Speichermaterialien und -systeme zur flexibleren Nutzung erneuerbarer Wärmequellen.
Sichere und robuste Wasserstoff-Systeme
Die Entwicklung neuer Sensortechnologien und innovativer Materiallösungen zur sicheren Nutzung und Speicherung von Wasserstoff.
Carbon-Capture-Systeme
Die Erforschung neuer, energieeffizienter Materialien zur CO₂-Abscheidung und die Analyse von Geschäftsmodellen für einen CO₂-Handel zur Erreichung negativer Emissionen.
Wir sind EnFoSaar

Prof. Dr. Steffen Hütter (Projektleiter)
htw saar

Dr.-Ing. Boris Brandherm
DFKI

Prof. Dr. Marc Deissenroth-Uhrig
htw saar

Prof. Dr.-Ing. Georg Frey
uds aes

Prof. Dr.-Ing. Markus Gallei
uds saarene

Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Herrmann
uds

Juri Horst
izes

Prof. Dr. Volker Presser
UdS, INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH, saarene
Kontakt
Gefördert durch
